Cannabis: Cannabis ist die Pflanze, aus der Haschisch und Marihuana gewonnen werden.
CTU: Abkürzung für “Chemisch-Toxikologische-Untersuchung”
CDT-Wert: CDT ist ein Alkohlmarker
Crack: Kokainverschnitt, der geraucht, aber auch injiziert wird.
Cut-off Werte: Cut-Off Werte bezeichnen die Konzentration des Stoffes im Urin oder in den Haaren. Unterhalb des angegebenen Wertes ist das Resultat negativ, oberhalb positiv.
Substanzklasse bzw. – Urin – Haare
Targetanalyt – [ng/ml] – [ng/mg]
Cannabinoide
THC-COOH – 10 (nach Hydrolyse) – 0,02
THC
Opiate
Morphin (Codein) – 25 (nach Hydrolyse) – 0,1
Dihydrocodein u.
in Haaren MAM)
Cocain
Benzoylecgonin – 30 – 0,1
Cocain
Amphetamine
Amphetamin und Designer-Amph. – 50 – 0,1
Methadon
EDDP – 50 – 0,1
Methadon
Benzodiazepine – (50) – 0,05
Diazepam – 50 – 0,05
Nordiazepam – 50 – 0,05
Oxazepam – 50 – 0,05
Alprazolam – 50 – 0,05
Hydroxy-Alprazolam – 50 – 0,05
Bromazepam – 50 – 0,05
Flunitrazepam – 50 – 0,05
7-Aminoflunitrazepam – 50 – 0,05
Lorazepam – 50 – 0,05
Ethylglucuronid – 100 – 0,007
(Tabelle des TÜV Hessen)
Depperltest: Umgangssprachliche (abwertende) Bezeichnung für die Medizinisch Psychologische Untersuchung, überwiegend im süddeutschen Raum.
Drogenfreiheitsnachweis: Der MPU Proband muss einen Zeitraum der Drogenfreiheit über forensisch gesicherte Urinkontrollen nachweisen können. Alternativ hierzu kann auch eine Drogen Haaranalyse erfolgen.
Drogengefährdung / Fortgeschrittene Drogenproblematik / Drogenabhängigkeit: Je nach Einstufung des Drogenkonsums richtet sich die Dauer des o.g. Drogenfreiheitsnachweises. Reichen bei der Drogengefährdung Nachweise von 3 bis 6 Monaten aus, so sind bereits bei der Fortgeschrittenen Drogenproblematik Nachweise von 12 Monaten erforderlich. Die Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) können bei der Ermittlung / Auseinandersetzung mit der Problematik behilflich sein.
Designerdrogen: Designerdrogen sind synthetisch hergestellte Rauschmittel. Dazu gehören im weitesten Sinn Amphetamin, Methylendioxymetamphetamin (“Ecstasy”) und LSD.